Eine Weiterbildung zum Selbstverständnis und Profil,
zu Kommunikation und den wirtschaftlichen Rahmen-
bedingungen im beruflichen Kontext.
Eine Weiterbildung zum Selbstverständnis und Profil, zu Kommunikation und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im beruflichen Kontext.
Inhalte
Warum bin ich Anwältin?
Was treibt mich an?
Was stellt mich auf, was belastet mich?Professionelle Berufsausübung bedeutet, die eigenen Schwächen zu kennen und Stärken auszubauen.
Was erwartet meine Klientin von mir?
Wie spreche ich mit Klienten, wie höre ich zu?
Was wirkt zwischen Anwalt und Klient?
Gute Kommunikation und Beratung ist zentral für die erfolgreiche Mandatsausübung.
Wie funktionieren das Anwaltsgeschäft und Anwaltskanzleien?
Was ist anwaltliche Arbeit wert, wofür werden wir bezahlt?
Für die langfristige Zufriedenheit ist es wichtig, die anwaltliche Tätigkeit als Beruf zu verstehen und ein angemessenes Einkommen zu erzielen.
Was kann ich richtig gut, besser als andere?
Wem biete ich das an?
Wie pflege ich meine Netzwerke?
Das Entwickeln und Gestalten des passenden beruflichen Umfeldes ist eine zentrale Aufgabe während des ganzen Berufslebens.
Zielgruppe
Anwältinnen und Anwälte aller Altersgruppen und Fachrichtungen, ob selbständig oder angestellt, in grossen und kleinen Kanzleien.
Du weisst oder ahnst, dass es für die Berufsausübung mehr als Fachwissen braucht.
Du möchtest «Beratung lernen» und damit deiner Klientschaft und dir selbst gerecht werden.
Kurs
Der Kurs umfasst vier Kurstage in zwei Blöcken (9-17 Uhr) und findet in Zürich statt. Die Gruppengrösse ist auf maximal 12 Personen beschränkt.
1. Durchführung 2025
Block 1:
Donnerstag 3. April 2025
Freitag 4. April 2025
Block 2:
Donnerstag 15. Mai 2025
Freitag 16. Mai 2025
2. Durchführung 2025
Block 1:
Donnerstag 18. September 2025
Freitag 19. September 2025
Block 2:
Donnerstag 23. Oktober 2025
Freitag 24. Oktober 2025
Kosten
CHF 2’400.- pauschal
(inkl. Pausengetränke, exkl. Mittagessen)
(auf Anfrage Ermässigung möglich für Berufseinsteigende, welche die Kurskosten selbst zahlen)
Anmeldung
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Email an:
Anmeldeschluss:
Anmeldeschluss 1. Durchführung: 28. Februar 2025
Anmeldeschluss 2. Durchführung: 22. August 2025


Urs Egli
Dr. iur., Wirtschaftsanwalt, Berater, Mediator, Organisationsentwickler
Als Anwalt tätig bei Suter Howald Rechtsanwälte
Als Berater tätig bei Ioda Consulting GmbH
"Da tuot quels chi passan, qui es tü?"
Engadiner Hausinschrift, Guarda
Carola Reetz
Fachanwältin SAV Familienrecht, Mediatorin SAV, Coach, Systemische Supervisorin
Als Anwältin und Mediatorin tätig bei e-advokatur
Als Coach und Supervisorin tätig bei Intrinsiq GmbH
"Es gibt kein richtiges Leben
im falschen."
Theodor W. Adorno, Minima Moralia, sinngemäss
Urs Egli
Dr. iur., Wirtschaftsanwalt, Berater, Mediator, Organisationsentwickler
Als Anwalt tätig bei Suter Howald Rechtsanwälte
Als Berater tätig bei Ioda Consulting GmbH

"Da tuot quels chi passan, qui es tü?"
Engadiner Hausinschrift, Guarda

Carola Reetz
Fachanwältin SAV Familienrecht, Mediatorin SAV, Coach, Systemische Supervisorin
Als Anwältin und Mediatorin tätig bei e-advokatur
Als Coach und Supervisorin tätig bei Intrinsiq GmbH
"Es gibt kein richtiges Leben im falschen."
Theodor W. Adorno, Minima Moralia, sinngemäss
Anmeldung
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Email an:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss 1. Durchführung: 28. Februar 2025
Anmeldeschluss 2. Durchführung: 22. August 2025
Kurs
Der Kurs umfasst vier Kurstage in zwei Blöcken (9-17 Uhr) und findet in Zürich statt. Die Gruppengrösse ist auf maximal 12 Personen beschränkt.
1. Durchführung 2025
2. Durchführung 2025
Kosten
Block 1:
Donnerstag 3. April 2025
Freitag 4. April 2025
Block 1:
Donnerstag 18. September 2025
Freitag 19. September 2025
CHF 2’400.- pauschal
(inkl. Pausengetränke, exkl. Mittagessen)
Block 2:
Donnerstag 15. Mai 2025
Freitag 16. Mai 2025
Block 2:
Donnerstag 23. Oktober 2025
Freitag 24. Oktober 2025
(auf Anfrage Ermässigung möglich für Berufseinsteigende, welche die Kurskosten selbst zahlen)